Ödwiesen -Huber-Kreuz | Zur Übersicht |
Beschreibung |
|
Das Kreuz
wurde im Jahre 1973 von der Familie Huber Ödwiesen errichtet. Auch
früher stand hier schon ein Feldkreuz. Auf einem Fundament und einem
Steinsockel ist das Kreuzhäuschen auf einem verzierten, quadratischen
Pfahl befestigt. Ein flaches, schindelgedecktes Satteldach mit
geschweiften Giebelbrettern beherbergt das eigentliche Kruzifx. Ein
kleiner Balkon bietet Platz für den Blumenschmuck. |
![]() Juni 2001 - Großes Bild |
Wie kann man das
Kreuz finden? Das Kreuz steht an der Gemeindeverbindungsstraße Laberweinting - Ödwiesen auf der Anhöhe vor dem Huberhof. Von hier, auf dem Ödwieser Berg auf 431 Metern über dem Meer hat man einen schönen Ausblick über die Felder, die die alten Bezeichnungen Kreut, Kreutberg, Schatzgrube, Haaderer Berg und Ziegelberg tragen. Der Fernblick schweift weit über das Tal der kleinen Laber von der Kirche Mariä Opferung in Westen über das Kloster Mallersdorf nach Grafentraubach bis Laberweinting und Haader. |
![]() Juni 2001 - Großes Bild |
Dieses Bild wurde im Juli 2015 aufgenommen. Es zeigt die mit
Holzschindeln verkleidete Rückseite des Kreuzes. Im Hintergrund
ist der Hof der Familie Huber zu sehen. In der Ferne ragt der
Fermeldeturm über dem Wald hervor. Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort (Landkarte im Bayernatlas) (Quelle: Chronik des Benefiziums Haader Band II v. Eduard Ringlstetter sen.) |
![]() Juli 2015 - Großes Bild |
Im April 2020, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 13.03.2021 14:43 | Impressum |