Hofkirchen - Kanapeebrunn im Staatsforst | Zur Übersicht | |||||
Warum sind jetzt auch Quellen und Brunnen auf dieser Internetseite? |
||||||
In Bayern,
gibt es viele bekannte Quellen. Religiöse Kulte rund um Quellen und
Brunnen, wie sie bei uns häufig genannt werden,
haben eine lange Tradition. Die Römer errichteten den Nymphen dort
Heiligtümer. Auch bei den Kelten gab es Quellkulte. Im Buch Mose, Exodus 17,3–7 etwa 600 v. Chr. steht geschrieben: "Dort drüben auf dem Felsen am Horeb werde ich vor dir stehen. Dann schlag mit dem Stab an den Felsen! Es wird Wasser herauskommen, und das Volk kann trinken." Im Buch Daniel 3,77 165 v. Chr. lesen wir im Lobgesang der drei jungen Männer: "Preiset, ihr Quellen, den Herrn, rühmt und erhöht ihn zu jeder Zeit." Dieser kurze Lobesruf wird auch in der Feier der Osternacht nach der Weihe des Taufwasser drei mal feierlich gesungen. Auch in unserer Zeit hält sich die Faszination der Menschen für Quellen. Im Endeffekt haben Quellen und Brunnen große Bedeutung für den Menschen: Sauberes Wasser, auch wenn leider oft achtlos damit umgegangen wird. |
![]() Mai 2015 - Großes Bild | |||||
Beschreibung 1995 wurden auf Initiative des damaligen Forstdirektors Helmut Fritsch durch das Forstamt Mitterfels zwei alte Quellen des Ellenbachs im Staatswald von Hofkirchen in der Abteilung Hundsruck gefasst. Das Wasser fließt durch ein Bronzerohr in einen großen Steintrog aus Bayerwaldgranit. Die Quelle Kanapeebrunn, befindet sich auf 446 Meter über Normalhöhennull. Am Brunnenrand steht in großen Buchstaben eingemeisselt: Kanapeebrunn 1995. Wie kann man den Brunnen finden? Der Kanapeebrunn befindet sich im Staatswald von Hofkirchen. Man kann ihn auf der für Kraftfahrzeuge gesprerrten Straße entweder vom Fernmeldeturm aus oder vom Poschenhof zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen. Auch über einen Waldweg vom Schmiedmarterl aus ist die Quelle für Wanderer gut erreichbar. An der Straße steht ein Hinweisschild, von dem aus noch etwa 160 Meter zu gehen sind. Etwa 500 Meter weiter nordwestlich befindet sich die zweite, etwas tiefer gelegene Quelle, der Rattenbrunn. Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort (Landkarte im Bayernatlas) Am Baum ist ein Schild mit einem QR-Code angebracht, mit dem man mittels Handy Informationen abrufen kann. |
![]() Mai 2000 - Großes Bild |
|||||
Beim Brunnen steht auch eine Sitzbank von der aus man im Schatten der
Bäume dem Plätschern des Wassers lauschen kann.
Beide Brunnen liefern sehr gutes Trinkwasser unterschiedlicher
Zusammensetzung. Im Oktober 2004 wurde an beiden Brunnen eine Wasseranalyse durchgeführt. Nachfolgend ein kurzer Auszug der wichtigsten Werte mit einem Vergleich der beiden Brunnen. (Angaben ohne Gewähr) |
![]() Mai 2015 - Großes Bild |
|||||
Parameter | Einheit | Messwert Rattenbrunn | Messwert Kanapeebrunn | Grenzwert |
![]() Mai 2015 - Großes Bild |
|
Arsen | mg/l | 0,000238 | 0,000171 | 0,01 | ||
Blei | mg/l | 0,000005 | 0,000213 | 0,01 | ||
Cadmium | mg/l | 0,00001 | 0,000021 | 0,03 | ||
Calcium | mg/l | 62,499 | 10,917 | kein Grenzwert | ||
Chlorid | mg/l | 5,852 | 4,453 | 250 | ||
Chrom | mg/l | 0,000999 | 0,000124 | 0,05 | ||
Fluorid | mg/l | 0,194 | 0,043 | 1,5 | ||
Gesamthärte | °dH | 13,85 | 2,53 | kein Grenzwert | ||
Kalium | mg/l | unter der Nachweisgrenze | unter der Nachweisgrenze | kein Grenzwert | ||
Magnesium | mg/l | 22,215 | unter der Bestimmungsgrenze | kein Grenzwert | ||
Natrium | mg/l | 6,217 | 5,3604 | 200 | ||
Nickel | mg/l | unter der Nachweisgrenze | 0,000922 | 0,02 | ||
Nitrat | mg/l | 13,204 | 4,002 | 50 | ||
pH-Wert | 7,43 | 6,36 | 6,5 - 9,5 | |||
Sulfat | mg/l | 42,714 | 19,09 | 250 | ||
Im Mai 2020, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 12.03.2021 15:03 | Impressum |