Feldkirchen - Opperkofen - Bergmayerkreuz | Zur Übersicht | ||||||
Beschreibung |
|||||||
Nördlich von Opperkofen in der Gemeinde Feldkirchen bei Straubing steht die hohe Kreuzsäule an einem Feldweg, der nach Süden von der SR 2 abzweigt. An der Stirnseite einer langen Hecke, die zwei große Felder trennt und wahrscheinlich als Windschutz im flachen Gäuboden gepflanzt wurde, erhebt sich das stattliche Kreuz in einem quadratischen Beet, das mit Steinen eingefasst ist. Einem schweren, oben abgefasten Sockelstein folgt eingerückt ein weiterer Block, auf den der Pfeiler aufgesetzt ist. Dieser ist aus einem Stück gehauen und geht von einer Würfelform nach einer Fase in einen achteckigen, sich nach oben verjüngenden Schaft über. Nach einem Halsring folgt ein mit einer Kehle auskragendes Postament auf dessen kegelförmiger Oberseite mittig das Kreuz thront. Daneben ist eine steinerne Bank aufgestellt. |
![]() Juni 2022 - Großes Bild
Die Ränder der gusseisernen Kreuzbalken mit breiten Kleeblattenden
sind mit einem erhabenen Rand eingefasst. | Die monochrome, plastisch dargestellte Christusfigur ist mit vier Nägeln am Kreuzbalken befestigt. Das Haupt ist geneigt und der Blick zum Himmel gerichtet. Der Körper und der knappe Lendenschurz sind leicht schräg zum Balken ausgerichtet. Die Rippen und der Rippenbogen sind betont herausgearbeitet. Der Titulus INRI am oberen Ende ist als Banderole geformt. Am Stamm des Kreuzes steht eine Statuette der Schmerzensmadonna mit überkreuzten Armen.
| ![]() Juni 2022 - Großes Bild
|
Auf
der Vorderseite des dritten Quadersteins von unten steht in
Frakturschrift eingemeißelt und in schwarzen
Lettern geschrieben:
Errichtet von Johann Georg und Elisabeth Bergmayer im Jahre 1884.
| ![]() Juni 2022 - Großes Bild
| Eine Markierung im Bayernatlas zeigt den genauen Standort (Landkarte im Bayernatlas) Im März 2023, Richard Stadler - Letzte Aktualisierung: 14.04.2023 17:02
Impressum |
|